A
- Ahlgrimm, Isolde ("Meisterin der Verzierungskunst")
B
- Bosgraaf, Erik (Interviewporträt: "... von der Blockflöte erwählt")
- Broschi, Carlo ("Diesen betet man an")
D
- Deller, Alfred ("Wieder-Erfinder eines barocken Stimmideals")
- Denner, Johann Christoph ("Meisterhandwerker und Operettenheld")
- Dreyfus, Huguette ("Grande Dame des Cembalos)
E
- Edler, Robert ("Geburtshelfer für die deutsche Nachkriegschorszene")
- Ericson, Eric ("Der größte Chorchef unserer Epoche") <Details>
F
- Farinelli ("Diesen betet man an")
G
- Gardiner, John Eliot ("'Wenn Bach nicht im Himmel ist, dann möchte ich da gar nicht hin!'") <Details>
- Gorlatch, Alexej (Interviewporträt: "Wir Menschen können Unglaubliches erreichen")
H
- Harrer, Gottlob ("Bachs Nachfolger in Leipzig") ->Auszug
J
- Jers, Harald ("Über die Physik zum idealen Chorklang")
K
- Karajan, Herbert von ("Zum Gehorchen nicht geboren") <Details>
L
- Landowska, Wanda ("Bach und ich")
M
- Marais, Marin ("Zenit der Gambenkunst")
- Mauersberger, Erhard ("Restaurator eines Chorklangs")
- Mönkemeyer, Nils (Interviewporträt: "Wurstfinger bitte zur Bratsche")
R
- Ramin, Günther ("Thomaskantor im Dritten Reich") ->Auszug
- Roth, Linus (Interviewporträt: "Üben heißt in Seelenlandschaften einfühlen")
S
- Schumann, Georg ("Ein Glücksfall für Berlin")
- Shaw, Robert ("Charismatischer Eiferer") <Details>
- Stanley, John ("Mit den Fingern sehen")
- Stenz, Markus (Interviewporträt: "Von der ländlischen Musikschule an die Dirigentenpulte der Welt")
- Straube, Karl ("Herr über die Königin der Instrumente") < Details>
T
- Thomas, Kurt ("Feind des Taktstocks")
W
- Whitacre, Eric ("Papa dei chori 2.0")